Security Checkup – Übersichtliche IT-Sicherheitsbewertung

Sie hatten bisher wenig Berührungspunkte mit der Informationssicherheit, möchten aber gern aktiv werden und Ihr Unternehmen schützen? Dann ist unser Security Checkup der Informationssicherheit für Sie das Richtige! Wir haben einen standardisierten Fragebogen entwickelt, der einen schnellen Eindruck über den Reifegrad Ihrer Informationssicherheit gibt.
Er stellt eine effiziente Option zu einer ersten Risikoerkennung dar.

Reifegradanalyse für KMU & Start-ups

Zielgruppe des Check-ups

Wir bieten den Check-up kleinen und mittelständischen Unternehmen in DACH-Raum an, um unverbindlich den aktuellen Stand des Reifegrads aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen auszusprechen. In diese Kategorie fallen auch die meisten Scale- und Start-ups!

Unter die KMU-Definition fallen alle Unternehmen mit folgenden Kriterien:

  • Anzahl Mitarbeitende: bis 249
  • Jahresumsatz bis 50 Mio. EUR

Ein Security Checkup ist für Unternehmen aller Branchen ein essenzielles Werkzeug, um die IT-Sicherheit systematisch zu bewerten und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Die Anwendung und die Anforderungen unterscheiden sich jedoch je nach Branche und Sensibilität der verarbeiteten Daten. Auch in anderen sensiblen Bereichen wie Banken, Versicherungen, dem Gesundheitswesen, der Energieversorgung oder der öffentlichen Verwaltung ist ein Security Checkup durchaus notwendig.

Wenn Ihr Unternehmen leicht darüber liegt, kontaktieren Sie uns dennoch. Die KMU-Definition dient als Richtwert.

Im Rahmen einer Reifegradanalyse betrachten wir alle relevanten Sicherheitsbereiche – von Technik über Organisation bis zu Prozessen – strukturiert. Bei der Analyse orientieren wir uns an anerkannten Standards wie ISO 27001 und BSI-Grundschutz und nutzen standardisierte Fragenkataloge sowie Interviews mit Verantwortlichen. Die Bewertung erfolgt anhand von Reifegradstufen, die von „ungeregelt“ bis „optimierend“ reichen. Je höher der Reifegrad, desto ausgereifter und wirksamer sind die Sicherheitsprozesse und das Risikomanagement.

Ein Security Checkup mit Reifegradanalyse bietet Ihnen einen klaren Überblick über Stärken, Schwächen und Entwicklungsfelder. Die Ergebnisse dokumentieren in einem Bericht, der die Grundlage für einen Maßnahmenplan bildet, der die Sicherheitsstrategie gezielt weiterentwickelt.

management

Transparenz über Ihr IT-Sicherheitsniveau

Klassifizierung in Schutzbedarfsklassen

Die Schutzbedarfsfeststellung bewertet, wie kritisch bestimmte Informationen, Systeme oder Prozesse für Ihr Unternehmen sind. Die Klassifizierung erfolgt in der Regel in drei Schutzbedarfskategorien:

  • Normal: Beeinträchtigungen sind begrenzt und beherrschbar, finanzielle Schäden bleiben tolerabel, Ausfallzeiten sind akzeptabel.
  • Hoch: Die Auswirkungen sind beträchtlich, etwa durch erhebliche finanzielle Verluste, rechtliche Konsequenzen oder starke Beeinträchtigung der Geschäftsprozesse.
  • Sehr hoch: Die Folgen sind existenzbedrohend oder katastrophal, etwa durch massive Datenverluste, Rufschädigung oder Verletzung von Leib und Leben.

Die Schutzbedarfsfeststellung erfolgt getrennt für die Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Für jede Kategorie betrachten wir typische Schadensszenarien, beispielsweise finanzielle Schäden, rechtliche Folgen, Beeinträchtigung der Aufgabenerfüllung oder negative Außenwirkung. Die Schutzbedarfsklasse legt fest, welche Sicherheitsmaßnahmen mindestens erforderlich sind.
Mit der Kombination aus Reifegradbewertung und Schutzbedarfsklassifizierung erreichen wir eine gezielte Priorisierung: Kritische Schwachstellen in Bereichen mit sehr hohem Schutzbedarf behandeln wir vorrangig.

architektur

Referenzen

Transparenz über Ihr IT-Sicherheitsniveau

Wozu eignet sich der Security-Check?

Die Sicherung der gesamten Angriffsfläche einer Organisation wird zunehmend herausfordernd aufgrund der verstärkten Verwendung von Cloud-Systemen, komplexen Lieferketten und der stetig wachsenden IT-Infrastruktur von Drittanbietern.
Unser Security-Check-up soll dabei helfen, Cyber-Risiken schnell zu identifizieren und die Basis für die Optimierung der IT-Sicherheit zu geben.
Der Check-up besteht im Wesentlichen aus Fragen, die aus unserem umfangreichen Fragenkatalog entnommen sind. Wir orientieren uns dabei an den BSI-IT-Grundschutz oder der DIN/ISO 27001 (entsprechenden Beitrag verlinken).
Der komprimierte Fragebogen für unseren Check-up soll dabei helfen, schnell und einfach einen ersten Snapshot des IST-Zustandes Ihrer Informationssicherheit zu liefern.
Gerade als Einstieg ist unser Check-up geeignet, um sich gegenseitig kennen zu lernen. Sie profitieren außerdem davon, dass Sie für weitere Gesprächsrunden in Ihrem Unternehmen etwas schwarz auf weiß mitnehmen können, um weitere Schritte zu planen.

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: