DevSecOps – Sicherheit im Entwicklungsprozess integrieren

Digitale Produkte entwickeln sich rasant weiter. Neue Funktionen, kurze Release-Zyklen und steigende Nutzererwartungen fordern Unternehmen heraus, schnell und zuverlässig zu liefern. Damit Sicherheit dabei nicht auf der Strecke bleibt, wird sie bei DevOps Security – auch bekannt als DevSecOps – von Anfang an in alle Entwicklungs- und Betriebsprozesse integriert.

DevOps-Methodik

Wozu benötige ich DevOps?

Mit DevOps soll die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Bereitstellung sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Teams und des Kunden verbessert werden. In der Welt der Softwareentwicklung bietet DevOps ein Instrument für den organisatorischen Wandel von isolierten, traditionell gegnerischen Gruppen hin zu kollaborativen Teams. Diese Struktur ermöglicht es, effektiver auf dem Markt zu konkurrieren, da mit geteilten Ressourcen und einem gemeinsamen Ziel und kollektiver Verantwortung effizienter gearbeitet werden kann.

devsecops

DevOps Security

Grundlagen von DevOps Security

DevOps Security basiert auf der Idee, Sicherheit als kontinuierlichen, datenbasierten Prozess zu denken – nicht als punktuelle Kontrolle. In dynamischen Softwareumgebungen greifen klassische Sicherheitsmechanismen oft zu kurz. Deshalb sind folgende Grundprinzipien zentral:

Datengestützte Entscheidungen

Sicherheitsbewertungen basieren auf kontinuierlich erhobenen Daten, nicht auf starren Regeln oder Einzelprüfungen.

Fehlerkultur

Ein offener Umgang mit Fehlern und Schwachstellen schafft Vertrauen und verbessert die Lernkultur im Team.

Transparenz

Sicherheitsrelevante Informationen müssen allen Beteiligten zugänglich sein – von der Entwicklung bis zum Betrieb.

Frühzeitige Integration

Sicherheit beginnt nicht am Ende des Entwicklungszyklus, sondern bereits bei Architektur und Design.

Referenzen

Zertifikate

Sec - DevOps

DevOps trifft Security: Der DevSecOps-Ansatz

Während klassisches DevOps auf Effizienz und schnelle Releases abzielt, ergänzt DevSecOps diesen Ansatz um eine wichtige Komponente: IT-Sicherheit als integralen Bestandteil des Workflows. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, automatisiert zu reagieren und menschliche Fehlerquellen zu minimieren.

Development (Dev)
Entwickler berücksichtigen bereits bei der Planung und Umsetzung von Features sicherheitsrelevante Aspekte. Dadurch sinkt das Risiko, dass Schwachstellen erst spät oder gar erst im Livebetrieb entdeckt werden.
Security (Sec)
Sicherheitsmaßnahmen sind nicht mehr isoliert, sondern fester Bestandteil des gesamten Prozesses. Dazu gehören automatisierte Codeanalysen, Secret-Management, Schwachstellenscans und das Einhalten von Compliance-Vorgaben.
Operations (Ops)
Die Bereitstellung und Wartung erfolgt mit Blick auf Stabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit. Tools und Infrastruktur werden so konfiguriert, dass sie den Sicherheitsrichtlinien kontinuierlich entsprechen.

Agile Security Analysen

Herausforderungen moderner DevOps Security

DevOps-Umgebungen bringen neue Risiken mit sich, die traditionelle Sicherheitsansätze oft nicht ausreichend adressieren:

Privilegierte Zugänge
Automatisierungstools, CI/CD-Pipelines und Container-Plattformen benötigen weitreichende Rechte. Werden Zugangsdaten kompromittiert, kann das gravierende Folgen haben.
Fehlender Fokus auf Security
Entwicklerteams priorisieren oft Geschwindigkeit – Sicherheitslücken entstehen durch eingebettete Secrets, ungeprüfte Drittanbietertools oder unzureichenden Schutz der Toolchain.
Isolierte Sicherheitslösungen
Einzelne Sicherheitsfunktionen in Tools bieten oft keine durchgängige, integrierte Kontrolle – ein Risiko für die gesamte Infrastruktur.
daten-hack

Best Practices für eine sichere DevOps-Pipeline

Um Sicherheit systematisch in DevOps-Prozesse zu integrieren, haben sich folgende Maßnahmen bewährt:

Security-as-Code
Sicherheitsrichtlinien und Konfigurationen werden wie Code behandelt – versionierbar, überprüfbar und reproduzierbar.
Trennung von Aufgaben
Klare Verantwortlichkeiten zwischen Entwicklern, IT-Betrieb und Security schaffen Transparenz und Kontrolle.
Automatisierung von Sicherheitsprozessen
Scans, Secrets-Rotation und Zugriffskontrollen sollten automatisiert erfolgen, um menschliche Fehler zu reduzieren.
Zentralisiertes Secret Management
Zugangsdaten und Schlüssel gehören nicht in Code-Repositories oder Entwicklergeräte, sondern in sichere Vaults mit kontrolliertem Zugriff.
Least-Privilege-Prinzip
Maschinen und Personen erhalten nur die Rechte, die sie zwingend benötigen – nicht mehr.
Monitoring und Logging
Alle sicherheitsrelevanten Vorgänge sollten transparent dokumentiert und überwacht werden, um Angriffe frühzeitig zu erkennen.

Agile Entwicklung

Unsere Philosophie in der agilen Software-Entwicklung

Agile Softwareentwicklung steigert die Veränderungsgeschwindigkeit und Transparenz bei der Minimierung von Risiken und Fehlentwicklungen.

Erledige deine Aufgaben schnell
Wir sind uns der Wichtigkeit von frühen, schnellen und häufigen Releases bewusst.
Vertrauen, aber verifizieren
Die Entwickler brauchen einen Vertrauensvorschuss für diesen Prozess.
Datengesteuerter Prozess
Für diesen Prozess ist das Sammeln von Daten essenziell, denn die Entscheidungsfindung und Bewertung benötigt eine fundierte Datengrundlage.
management

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: