Digitale Produkte entwickeln sich rasant weiter. Neue Funktionen, kurze Release-Zyklen und steigende Nutzererwartungen fordern Unternehmen heraus, schnell und zuverlässig zu liefern. Damit Sicherheit dabei nicht auf der Strecke bleibt, wird sie bei DevOps Security – auch bekannt als DevSecOps – von Anfang an in alle Entwicklungs- und Betriebsprozesse integriert.
Mit DevOps soll die Qualität der Software, die Geschwindigkeit der Entwicklung und Bereitstellung sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Teams und des Kunden verbessert werden. In der Welt der Softwareentwicklung bietet DevOps ein Instrument für den organisatorischen Wandel von isolierten, traditionell gegnerischen Gruppen hin zu kollaborativen Teams. Diese Struktur ermöglicht es, effektiver auf dem Markt zu konkurrieren, da mit geteilten Ressourcen und einem gemeinsamen Ziel und kollektiver Verantwortung effizienter gearbeitet werden kann.
DevOps Security basiert auf der Idee, Sicherheit als kontinuierlichen, datenbasierten Prozess zu denken – nicht als punktuelle Kontrolle. In dynamischen Softwareumgebungen greifen klassische Sicherheitsmechanismen oft zu kurz. Deshalb sind folgende Grundprinzipien zentral:
Sicherheitsbewertungen basieren auf kontinuierlich erhobenen Daten, nicht auf starren Regeln oder Einzelprüfungen.
Ein offener Umgang mit Fehlern und Schwachstellen schafft Vertrauen und verbessert die Lernkultur im Team.
Sicherheitsrelevante Informationen müssen allen Beteiligten zugänglich sein – von der Entwicklung bis zum Betrieb.
Sicherheit beginnt nicht am Ende des Entwicklungszyklus, sondern bereits bei Architektur und Design.
Während klassisches DevOps auf Effizienz und schnelle Releases abzielt, ergänzt DevSecOps diesen Ansatz um eine wichtige Komponente: IT-Sicherheit als integralen Bestandteil des Workflows. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, automatisiert zu reagieren und menschliche Fehlerquellen zu minimieren.
DevOps-Umgebungen bringen neue Risiken mit sich, die traditionelle Sicherheitsansätze oft nicht ausreichend adressieren:
Um Sicherheit systematisch in DevOps-Prozesse zu integrieren, haben sich folgende Maßnahmen bewährt:
Agile Softwareentwicklung steigert die Veränderungsgeschwindigkeit und Transparenz bei der Minimierung von Risiken und Fehlentwicklungen.
DevOps Security ist ein zentraler Baustein – doch umfassender Schutz erfordert einen ganzheitlichen Blick auf Ihre gesamte IT-Infrastruktur. Ergänzend zu unseren DevSecOps-Services bieten wir gezielte Prüf- und Schutzmaßnahmen, die unterschiedliche Schwachstellen systematisch identifizieren und adressieren. Dazu zählen unter anderem:
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: