IT-Sicherheitsvorfälle können niemals komplett ausgeschlossen werden. Deswegen ist es wichtig einen Vorfallreaktionsplan zu erstellen, indem beschrieben wird, wie zuständige Personen auf mögliche Cybercrime-Vorfälle reagieren müssen.
Eine zeitnahe Reaktion auf den Vorfall ist notwendig, um den Schaden einzudämmen, denn der Verlust von sensiblen Daten oder der Reputationsschaden kann existenzbedrohend sein. Die Grafik zeigt unseren Security Incident Response Prozess, der auch im Folgendem beschrieben wird den wir im Folgenden beschreiben.
Cloud Security und Pentets sind ein wichtiges Thema für Firmen und Organisationen. Wir bieten Ihnen Remote- und Vor-Ort-Unterstützung bei der Untersuchung von Sicherheitsvorfällen, um deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu reduzieren. Auch bei dem Schließen der Sicherheitslücke können wir beratend oder ausführend tätig werden
Die Hauptziele eines Incident Response Plans sind:
Alle Teammitglieder arbeiten eng zusammen, nutzen klare Kommunikationswege und dokumentieren alle Schritte, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit sicherzustellen. Regelmäßige Übungen, Nachbesprechungen und kontinuierliche Schulungen stärken die Teamarbeit und verbessern die Reaktionsfähigkeit für zukünftige Vorfälle.
Ein Incident Response Team besteht aus Fachleuten mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten.
Ein strukturierter, regelmäßig getesteter Vorfallreaktionsplan ist essenziell, um Ihr Unternehmen kontinuierlich zu stärken. Zur nachhaltigen Risikominimierung gehören:
Krisensimulationen – auch Incident Response Übungen genannt – testen und trainieren die Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens auf Sicherheitsvorfälle in einem geschützten Rahmen. Dabei werden realistische Szenarien wie Ransomware-Angriffe, Datenlecks oder Kompromittierungen des Active Directory durchgespielt. Die Simulationen können als Table-Top-Übung, Walkthrough oder vollumfängliche Live-Simulation durchgeführt werden und lassen sich individuell an die Unternehmensstruktur und die Bedrohungslage anpassen.
Das Ziel: Nicht nur technische Abläufe überprüfen, sondern auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen. Alle relevanten Stakeholder – von IT über Management bis zur PR-Abteilung – werden eingebunden. Informationen werden schrittweise, wie in einer echten Krise, enthüllt, um Stress und Unsicherheit realitätsnah zu simulieren. Externe Experten können hinzugezogen werden, um die Szenarien noch authentischer zu gestalten und die Reaktionen objektiv zu bewerten.
Forensic Readiness bedeutet, dass ein Unternehmen technisch und organisatorisch so vorbereitet ist, dass digitale Beweise bei einem Sicherheitsvorfall schnell, effizient und rechtssicher gesammelt, gesichert und analysiert werden können. Das Ziel: Die Ausfallzeiten und Schäden zu minimieren, Compliance-Anforderungen einzuhalten und eine spätere forensische Untersuchung zu ermöglichen.
Wichtige Elemente der Forensic Readiness sind:
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: