GAP-Analyse

In der Cybersicherheit kann man GAP-Analysen für viele Zwecke durchführen. Grundsätzlich dienen sie dazu, Unterschiede zwischen dem aktuellen Zustand ("Ist-Zustand") und einem gewünschten Zielzustand ("Soll-Zustand").

Sicherheitsniveau vs anerkannten Standards

GAP-Analysen in der Cybersicherheit

Erkennen und Schließen von Schwachstellen zwischen Ist- und Soll-Zustand

Normen- und Standardkonformität
Vergleich der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen mit Anforderungen aus Normen wie ISO 27001, NIST Cybersecurity Framework, TISAX, BSI IT-Grundschutz usw.
Regulatorische Compliance
Überprüfung, ob gesetzliche Vorgaben wie DSGVO, NIS2-Richtlinie, KRITIS-Anforderungen oder branchenspezifische Vorschriften eingehalten werden.
Technische Sicherheitsbewertung
Vergleich der vorhandenen technischen Schutzmaßnahmen (z.B. Firewalls, Endpoint-Security, SIEM) mit dem aktuellen Stand der Technik oder Best Practices.

Individuell für jeden Geltungsbereich

Weitere spezifischere GAP-Analysen

Wir führen umfassende GAP-Analysen in verschiedenen Geltungsbereichen der Cybersicherheit durch – von internationalen Normen über gesetzliche Vorgaben bis hin zu technischen, organisatorischen und branchenspezifischen Anforderungen.

Risikomanagement
Eine GAP-Analyse im Risikomanagement vergleicht den aktuellen Stand der Risikoerkennung, -bewertung und -steuerung in einer Organisation mit einem vorgegebenen Zielzustand, z. B. einem anerkannten Standard (wie ISO 31000) oder unternehmensinternen Anforderungen.
Business Continuity und Incident Response
Eine GAP-Analyse im Bereich Incident Response und Business Continuity hilft dabei, Schwächen in den bestehenden Notfallplänen und Reaktionsprozessen aufzudecken, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, sowohl auf Sicherheitsvorfälle als auch auf größere betriebliche Störungen schnell und effektiv zu reagieren.
Reifegradbewertung von operativer Sicherheitsmaßnahmen
Die Reifegradbewertung bewertet, wie gut eine Organisation ihre Sicherheitsmaßnahmen umsetzt und pflegt, sowohl in Bezug auf Prozesse als auch auf Technologie und Personal. Sie erfolgt typischerweise entlang eines Reifegradmodells, das verschiedene Stufen von „anfänglich“ bis „optimiert“ umfasst.

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: