Eine moderne IT-Infrastruktur ist das Rückgrat jedes Unternehmens – und zugleich ein beliebtes Ziel für Angreifer. Ob Start-up oder Konzern: Ohne regelmäßige Sicherheitsprüfungen riskieren Unternehmen Datenverluste, Systemausfälle und Image-Schäden. Mit einem professionellen Infrastruktur Pentest decken Sie Sicherheitslücken auf, bevor es andere tun. Wir zeigen Ihnen, wie ein solcher Test abläuft, welche Systeme betroffen sind und warum Penetration-Testing ein unverzichtbarer Baustein Ihrer IT-Sicherheitsstrategie ist.
Beim Infrastruktur Pentest (auch: Infrastruktur-Penetration-Testing) wird gezielt geprüft, ob und wie sich ein Angreifer Zugriff auf Ihre IT-Systeme verschaffen kann. Ziel ist es, Schwachstellen in internen und externen Komponenten Ihrer IT-Infrastruktur zu identifizieren – bevor diese ausgenutzt werden.
Dabei simulieren erfahrene Pentester reale Angriffsszenarien: vom gestohlenen Notebook über fehlerhafte Firewall-Regeln bis hin zu fehlkonfigurierten Active Directories. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für gezielte Härtungsmaßnahmen.
Ein Pentest ist besonders relevant für:
Schon eine einzige Sicherheitslücke kann gravierende Folgen haben: Datenabfluss, Reputationsschaden, finanzielle Verluste. Bei einem erfolgreichen Angriff drohen:
Ein Infrastruktur-Pentest hilft Ihnen dabei, Schwachstellen in Ihrer IT-Umgebung frühzeitig zu erkennen und gezielt abzusichern.
Ein Infrastruktur Pentest umfasst die Analyse zahlreicher Systeme und Schnittstellen:
Grundsätzlich gilt, je länger unsere Security Engineers den Infrastruktur-Penetrationstest durchführen und die Netzwerksicherheit überprüfen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Unser IT-Sicherheitstest folgt bewährten Abläufen und Modulen. Sollten Sie spezielle Ansprüche haben, machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Wir prüfen, ob Ihre Firewall-Regeln korrekt implementiert und ausreichend restriktiv sind, ohne den normalen Datenverkehr zu behindern. Fehlkonfigurationen können neue Angriffsvektoren schaffen – diese werden gezielt aufgedeckt.
Veraltete Software birgt bekannte Schwachstellen. Wir analysieren, ob alle Systeme mit den neuesten Sicherheitsupdates versorgt sind und geben Empfehlungen für ein effektives Patchmanagement.
Selbst moderne VPN-Lösungen können durch Fehlkonfigurationen unsicher werden. Wir testen, ob Verschlüsselung effektiv eingesetzt wird und ob Angreifer Zugriff auf die Verbindung erhalten könnten.
Unsere Experten prüfen, ob ein Angreifer durch das Ausnutzen von Schwachstellen erhöhte Berechtigungen (z. B. Root-Zugriff) erlangen kann – ein häufiges Ziel nach dem ersten Zugriff.
Wir simulieren Angriffe auf Routing-Protokolle und analysieren, ob sich der Datenfluss umleiten oder manipulieren lässt, etwa durch ARP-Spoofing oder DNS-Manipulation.
Mithilfe graphentheoretischer Ansätze identifizieren wir kritische Beziehungen innerhalb Ihres AD, die potenziell für Angriffspfade missbraucht werden können.
IoT-Geräte sind oft unzureichend geschützt. Wir bewerten die Sicherheit Ihrer Geräte auf OS-, Netzwerk- und Anwendungsebene und schlagen konkrete Härtungsmaßnahmen vor.
Wir prüfen Ihre Systeme auf bekannte und komplexe Schwachstellen wie Spectre, Meltdown, Solorigate, ProxyLogon oder Ripple20 – und bewerten deren Relevanz für Ihre Umgebung.
Die PKI ist ein wichtiger Bestandteil eines soliden Sicherheitskonzepts und beschreibt einen kryptografischen Vertrauensanker. In diesem Rahmen müssen sich jedes Gerät und jeder Benutzer identifizieren. Nur mit einer erfolgreichen Authentifizierung ist es anschließend möglich, eine sichere Kommunikation beziehungsweise Verbindung zwischen zwei Endpunkten zu ermöglichen.
Es möglich einen Penetration Test im Kontext eines bestimmten Szenarios durchführen zu lassen. Dieser Ansatz mach Sinn, wenn man nur einen bestimmten IT-Angriffsvektor überprüfen muss.
Eine Ausrichtung an OSSTMM, NIST, PCIDSS und PTES ist auf Wunsch auch möglich.
Ein professioneller Infrastruktur Pentest folgt einem strukturierten Prozess, um technische Tiefe mit organisatorischer Klarheit zu verbinden:
Wir definieren gemeinsam die Ziele, Umfang und Systemgrenzen des Tests.
Sammlung öffentlich verfügbarer und technischer Informationen (z. B. DNS, WHOIS, Shodan), passiv und aktiv. Beim Infrastruktur-Pentest werden direkte Methoden wie die Analyse von Suchmaschinen-Indizes und Cache-Inhalten genutzt. Indirekte Methoden umfassen Recherchen in Foren, Newsgroups und Ausschreibungen. Ergänzend dienen Port-Scans und Host Discovery der Identifikation aktiver Dienste.
Identifikation und gezieltes Ausnutzen von Schwachstellen (manuell & automatisiert), z. B. durch Fehlkonfigurationen, unsichere Protokolle oder veraltete Software.
Strukturierte Aufbereitung: Management Summary, technische Details, Risikobewertung, Handlungsempfehlungen.
Vorstellung der Ergebnisse, Klärung offener Fragen, strategische Empfehlungen.
Auf Wunsch überprüfen wir, ob die Schwachstellen erfolgreich beseitigt wurden.
Ergänzend bieten wir Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie DSGVO oder branchenspezifischer Richtlinien. Auch die Integration in bestehende ISMS-Prozesse (z. B. nach ISO 27001) ist möglich.
Unsere Infrastruktur Pentests orientieren sich an anerkannten Standards wie:
Je länger unsere Security Engineers den Infrastruktur-Pentest durchführen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. Unser Vorgehen folgt standardisierten Modulen, die wir bei Bedarf individuell auf Ihre Anforderungen anpassen. Gerne erstellen wir Ihnen ein passendes Angebot.
Ein Infrastruktur Pentest liefert Ihnen belastbare Erkenntnisse über den realen Schutz Ihrer Systeme. Statt sich auf theoretische Risikoanalysen zu verlassen, erhalten Sie klare Antworten: Wo liegen Schwachstellen? Welche Maßnahmen sind prioritär? Wie gut wäre Ihr Unternehmen im Ernstfall geschützt?
Ob als Einzeltest, im Rahmen eines Red Team Assessments oder zur Vorbereitung auf eine ISO-Zertifizierung: Wir unterstützen Sie mit Erfahrung, Fachwissen und einem praxiserprobten Vorgehen.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: