Statische Code-AnalyseJan Kahmen4 min Lesezeit

Security in Open Source Software

Es gibt viele Security-Bausteine in Open-Source-Projekten, die zur Steigerung der Cybersicherheit beitragen.

Inhaltsverzeichnis

Open-Source-Software ist eine Art von Software, deren Quellcode für jedermann frei zugänglich ist und unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wird. Der Begriff "Open Source" bezieht sich auf die Offenheit des Quellcodes, der es Nutzern ermöglicht, ihn anzusehen, zu ändern und zu verteilen. Im Gegensatz dazu ist proprietäre Software urheberrechtlich geschützt und der Code ist nicht öffentlich zugänglich.

Die kollaborative Entwicklung von Open-Source-Software bezieht sich auf den Prozess, bei dem mehrere Entwickler aus der Community zusammenarbeiten, um den Quellcode einer Software zu verbessern, zu erweitern und zu aktualisieren. Dieser Prozess unterscheidet sich grundlegend von der Entwicklung herkömmlicher proprietärer Software, bei der der Quellcode ausschließlich von einem begrenzten Entwicklerteam erstellt wird.

Backdoors sind versteckte Funktionen oder Schwachstellen in einer Software, die von Entwicklern eingebaut werden können, um auf einfache Weise Zugriff auf das System oder die Daten zu erhalten. Diese Funktionen können von außen nicht einfach erkennbar sein und ermöglichen es dem Entwickler oder anderen nicht autorisierten Personen, das System zu manipulieren.

Security-Bausteine in Open-Source-Projekten

1. Code Reviews

Bevor Änderungen am Quellcode in die offizielle Version aufgenommen werden, müssen diese von anderen Entwicklern überprüft und genehmigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass der Code den Qualitätsstandards entspricht und keine bekannten Sicherheitslücken enthält.

2. Automatisierte Softwaretests

Viele Open-Source-Projekte haben automatisierte Tests implementiert, die sicherstellen, dass der Code wie erwartet funktioniert und keine Fehler oder Sicherheitslücken aufweist.

3. Statische Analyse

Die statische Analyse betrachtet den Quellcode ohne tatsächliche Ausführung der Software. Dabei werden verschiedene statische Analysetools, wie zum Beispiel Linter, verwendet, um den Code auf mögliche Fehler, wie z.B. Syntaxfehler oder nicht verwendete Variablen, zu überprüfen. Die Analyse erfolgt auf der Basis von vordefinierten Regeln und Mustern. Sie ist schnell und effizient, kann jedoch keine dynamischen Aspekte des Codes erfassen.

4. Dynamische Analyse

Die dynamische Analyse tatsächliche Ausführungen des Codes durch, um Fehler zu identifizieren. Dabei werden Testfälle erstellt und ausgeführt, um die Software unter verschiedenen Bedingungen zu testen. Dies ermöglicht die Entdeckung von Laufzeitfehlern und anderen dynamischen Aspekten des Codes. Die dynamische Analyse ist jedoch aufwendiger und erfordert einen umfangreichen Testprozess.

4. Externe Sicherheitsaudits

Häufig werden auch unabhängige Sicherheitsaudits von erfahrenen Entwicklern, Pentestern oder Sicherheitsexperten durchgeführt, um mögliche Schwachstellen aufzudecken und zu beheben.

5. Release-Management

Open-Source-Software wird normalerweise in regelmäßigen Abständen aktualisiert und veröffentlicht. Diese Updates enthalten häufig Bugfixes und Sicherheitsupdates. Hier sollte der Maintainer einen geeigneten Security-Prozess implementieren.

6. Community-Beteiligung

Eine große und aktive Community von Entwicklern und Nutzern kann sicherstellen, dass Probleme schnell erkannt und behoben werden. Auch die Offenheit des Quellcodes ermöglicht es der Community, Schwachstellen oder Schadcode schnell zu identifizieren und zu beheben.

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: