AI in der Cyber SecurityJan Kahmen3 min Lesezeit

KI-Kompetenz wird Pflicht: Was der AI Act von Unternehmen verlangt

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts betreten Unternehmen in Europa eine neue Ära der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Inhaltsverzeichnis

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts betreten Unternehmen in Europa eine neue Ära der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Neben technischen Anforderungen und Risikoklassifizierungen legt das Gesetz einen besonderen Fokus auf die Verantwortung der Unternehmen – auch in Bezug auf die menschliche Kompetenz im Umgang mit KI.

Warum KI-Kompetenz jetzt Pflicht ist

Der AI Act verlangt nicht nur transparente und sichere KI-Systeme, sondern auch angemessen qualifiziertes Personal, das diese Systeme entwickelt, nutzt oder überwacht. Ziel ist es, die Risiken durch mangelndes Wissen oder Fehlanwendung zu minimieren. Insbesondere bei Hochrisiko-KI-Systemen ist der Nachweis von ausreichender Qualifikation und Schulung zentraler Bestandteil der Compliance.

Wer ist betroffen?

Betroffen sind Unternehmen, die:

  • KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, die unter den AI Act fallen
  • In der EU operieren oder deren Systeme Auswirkungen auf EU-Bürger
  • Als Anbieter, Nutzer oder Drittdienstleister in der KI-Wertschöpfungskette agieren

Das bedeutet: Nicht nur Tech-Unternehmen, sondern auch Organisationen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Personalmanagement, Finanzdienstleistungen oder öffentlicher Verwaltung müssen handeln.

Was bedeutet "KI-Kompetenz" konkret?

Laut AI Act sind Unternehmen verpflichtet, sicherzustellen, dass:

  • Mitarbeitende angemessen geschult sind – insbesondere in Bezug auf Risikomanagement, ethische Prinzipien, Datenschutz und die Funktionsweise der eingesetzten KI
  • Verantwortlichkeiten klar definiert sind – wer ist für die Auswahl, Anwendung und Kontrolle von KI-Systemen zuständig?
  • Wissen dokumentiert und aktuell gehalten wird – durch Trainings, Audits und kontinuierliche Weiterbildung
    KI-Kompetenz umfasst somit nicht nur technisches Know-how, sondern auch rechtliches, ethisches und prozessuales Verständnis.

Strategische Bedeutung für Unternehmen

Diese Anforderung ist mehr als eine regulatorische Hürde – sie bietet Unternehmen auch eine strategische Chance:

  • Vertrauen stärken: Gut ausgebildete Teams treffen verantwortungsbewusste Entscheidungen im Umgang mit KI
  • Risiken minimieren: Fehlentscheidungen durch „Black Box“-Denken werden reduziert
  • Innovationspotenzial entfalten: Wer KI versteht, nutzt sie effektiver und verantwortungsvoller

Was Unternehmen jetzt tun sollten

  • Bestandsaufnahme: Wo steht Ihr Unternehmen in Sachen KI-Kompetenz?
  • Rollen definieren: Welche Mitarbeitenden benötigen welche Schulung?
  • Weiterbildungsprogramme aufbauen: Maßgeschneiderte Schulungen für Führungskräfte, Entwickler und Anwender
  • Compliance verankern: Verknüpfung von KI-Kompetenz mit internen Kontroll- und Governance-Systemen

Fazit

Der AI Act macht klar: Menschen bleiben der zentrale Faktor im Umgang mit KI. Unternehmen, die in KI-Kompetenz investieren, sichern sich nicht nur regulatorische Konformität – sie schaffen auch die Grundlage für nachhaltige und verantwortungsvolle Innovation

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: