Website Pentest – Schwachstellen in Webanwendungen aufdecken

Moderne Websites und Webanwendungen stehen im Zentrum digitaler Geschäftsprozesse – und damit im Fokus potenzieller Angreifer. Ein professionell durchgeführter Website Pentest hilft, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, bevor Dritte sie ausnutzen.

Definition und Erklärung

Was versteht man unter einem Website Pentest?

Ein Website Pentest (Web Application Penetration Test) ist eine gezielte Sicherheitsüberprüfung Ihrer Webanwendung, die reale Angriffe simuliert, um Schwachstellen aufzudecken. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf der Anwendungsebene: Login-Mechanismen, Benutzerrollen, APIs, Datenbankanbindungen, Sessionmanagement und clientseitiger Code werden analysiert. Im Gegensatz zu reinen Code-Reviews oder Audits verfolgt ein Website Pentest einen praxisorientierten Angriffsansatz.

Ziel ist es, reale Risiken frühzeitig zu erkennen, bevor diese durch Dritte ausgenutzt werden.

scan

Cyber Security von Webseiten

Warum ist ein Website Pentest sinnvoll?

Ein gut geplanter und professionell durchgeführter Website Pentest bietet viele Vorteile:

Ermittlung realistischer Angriffspfade in Webanwendungen und APIs
Erhöhung der Sicherheit von Authentifizierungsprozessen, Rollenmodellen und Datenzugriffen
Vermeidung von Datenabfluss, Manipulation und Systemkompromittierung in Frontend und Backend
Nachweis der IT-Sicherheit gegen Compliance-Anforderungen wie DSGVO, ISO 27001 oder PCI-DSS
Wertvolle Einblicke in Schwachstellen, die durch Entwickler oder reguläre Tests unentdeckt bleiben
cloud transformation

Unser Prozess

Vorgehensweise bei einem Website Pentest

Unsere Website-Penetrationstests orientieren sich an anerkannten Testphasen, die individuell auf Ihr System angepasst werden:

    Vorbereitungsphase

    • Zieldefinition, Scoping und technische Rahmenbedingungen
    • Einrichtung von Benutzerkonten mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen
    • Abstimmung bei gehosteten Anwendungen (z. B. AWS, GCP, Azure)

    Informationsbeschaffung

    • Sammlung technischer und öffentlich zugänglicher Informationen
    • Analyse von API-Endpunkten, Formularen, Fehlerverhalten und HTTP-Kommunikation
    • Erste automatisierte Schwachstellenscans und Oberflächenanalyse

    Exploitation und manuelle Tests

    • Eingehende Tests auf XSS, SQLi, IDOR, CSRF, Command Injections u. v. m.
    • Prüfung der Zugangskontrollen, Rechtevergabe und Benutzertrennung
    • Analyse von clientseitigem Verhalten, JavaScript und API-Handling

    Bericht und Nachtest

    • Management Summary mit Risikobewertung
    • Detailanalyse der Schwachstellen inkl. Reproduktionshinweisen
    • Empfehlungen für Sofortmaßnahmen und strategische Sicherheitsoptimierung
    • Optional: Retest zur Überprüfung der Maßnahmen

Häufig gefundene Schwachstellen in Webpages

Typische Sicherheitslücken im Website Pentest

Injection-Angriffe
(z. B. SQLi, LDAPi, Command Injections)
Cross-Site Scripting (XSS)
clientseitiger Schadcode durch unzureichende Validierung
Cross-Site Request Forgery (CSRF)
unerwünschte Aktionen im Kontext eingeloggter Nutzer
Fehlendes Sessionmanagement
ungesicherte Sitzungen, unzureichende Logout-Mechanismen
IDOR (Insecure Direct Object Reference)
Manipulation von Parametern zur Datenextraktion
Unsichere Authentifizierung
schwache Passwortpolitik oder fehlende Transportverschlüsselung
Fehlerhafte Zugriffskontrollen
horizontale/vertikale Rechteausweitung
Information Disclosure
durch Fehlermeldungen, Metadaten oder Quelltextreste

Erfahren Sie mehr über die Durchführung von Penetration Tests mit turingpoint!

Penetrationstest für sichere Webanwendungen

Penetrationstest für ein hohes IT-Sicherheitsniveau

Grundsätzlich gilt, je länger unsere Security Engineers den Web-Penetrationstest durchführen oder Ihre API untersuchen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Sollten Sie spezielle Ansprüche haben, machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Identitätsmanagement

Moderne Anwendungen nutzen Systemrollen, bei denen Administratoren privilegierte Zugriffe erhalten, während normale Benutzer auf reguläre Funktionen beschränkt sind.

Authentifizierung

Beim Testen des Transports der Anmeldeinformationen wird geprüft, ob diese unverschlüsselt übertragen werden oder ob eine sichere Übertragung per HTTPS (auf Basis von TLS/SSL) erfolgt.

Kryptographie

Sensible Daten müssen bei der Übertragung über das Netzwerk geschützt werden. Zu diesen Daten können Benutzerdaten gehören. Selbst wenn heute normalerweise hochwertige Verschlüsselungen verwendet werden, kann eine Fehlkonfiguration dazu führen, dass eine schwache Verschlüsselung erzwungen wird, die es einem Angreifer ermöglicht, sensible Daten auszulesen.

Geschäftslogik

Beim Testen der Geschäftslogik werden oft unkonventionelle Wege genutzt – etwa zu prüfen, was passiert, wenn ein Nutzer Schritt 1 überspringt und direkt zu Schritt 3 der Authentifizierung springt.

Patchmanagement

Der Begriff Patchmanagement bezeichnet die strategische Steuerung zum Einspielen von Systemaktualisierungen, mit denen erst nach der Markteinführung erkannte Sicherheitslücken in Software-Anwendungen geschlossen werden. Veraltete Softwarepakete oder Frameworks aus externen Quellen sollten immer auf dem neuesten Stand sein.

APIs

Bei Sicherheitstests von REST- und SOAP-Endpunkten wird geprüft, ob sich Authentifizierungsmechanismen umgehen lassen (Authentifizierungs-Bypass) und ob Schwachstellen wie SQL-, XML- oder Command-Injections ausnutzbar sind. Zusätzlich wird analysiert, ob ein wirksames Rate Limiting implementiert ist, um automatisierte Angriffe und Missbrauch zu verhindern. Ziel dieser Tests ist es, potenzielle Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und die APIs gegen gängige Angriffsvektoren abzusichern.

Authentifizierung & Sessionhandling

Im Rahmen der Sicherheitsprüfung werden HTTPS-Verbindungen auf korrekte Verschlüsselung und sichere Konfiguration überprüft. Zudem erfolgt eine Analyse von Authentifizierungs-Token und Session-Cookies hinsichtlich Schutz vor Diebstahl, Manipulation und sicherer Übertragung. Abschließend werden Timeout-Einstellungen bewertet.

Fehlerbehandlung & Logging

Fehlermeldungen werden daraufhin überprüft, ob sie zu viele technische Details preisgeben, die Angreifern Hinweise auf die Systemarchitektur oder Schwachstellen liefern könnten. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Fehlermeldungen für den Nutzer hilfreich, aber sicherheitsbewusst formuliert sind.

Ask ChatGPT

Eingabevalidierung

Im Rahmen der Sicherheitsanalyse werden gezielte Tests auf gängige Schwachstellen wie Cross-Site Scripting (XSS), SQL-Injection (SQLi), Buffer Overflows und Directory Traversal durchgeführt. Dabei wird geprüft, ob die Anwendung angemessen gegen diese und weitere Angriffsvektoren abgesichert ist.

Ask ChatGPT

Client-Security

Es wird überprüft, ob JavaScript-Code sicher implementiert ist und DOM-Manipulationen keine Angriffsflächen bieten, etwa durch Cross-Site Scripting (XSS). Zudem wird kontrolliert, ob die Same-Origin-Policy korrekt angewendet wird, um unautorisierten Zugriff auf Ressourcen zwischen verschiedenen Ursprüngen zu verhindern.

Patch- und Konfigurationsmanagement

Im Rahmen der Sicherheitsbewertung werden veraltete Softwarekomponenten identifiziert, die potenzielle Sicherheitslücken enthalten können. Außerdem werden falsche HTTP-Header und unsichere Standardkonfigurationen erkannt, um mögliche Angriffsvektoren zu minimieren.

Ihre Website – professionell abgesichert

Ein Website Pentest zeigt Ihnen klar, wie sicher Ihre Anwendung heute wirklich ist. Anhand der strukturierten Ergebnisse erkennen Sie Handlungsbedarf, priorisieren Maßnahmen und erhöhen Ihr Sicherheitsniveau nachhaltig.

Turingpoint steht Ihnen als erfahrener Partner zur Seite – transparent, standardkonform und effizient.
Ob Webshop, Plattform oder individuelle Businesslösung: Wir prüfen Ihre Anwendung gründlich, realitätsnah und nachvollziehbar.

Aktuelle Informationen

Aktuelle Blog-Artikel

Unsere Mitarbeiter veröffentlichen regelmäßig Artikel zum Thema IT-Security

Kontakt

Neugierig? Überzeugt? Interessiert?

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter. Nutzen Sie den folgenden Link, um einen Termin auszuwählen: